Das 2020 bei Edition Dux erschienene Buch Smart Practicing von Christian Tschuggnall und Markus Ehrlich verspricht nicht weniger, als Musiker*innen einen intuitiven Zugang zum Thema Improvisation und Üben zu eröffnen. In Kombination mit einer eigens entwickelten App bietet es einen modernen, praxisnahen Ansatz, der gleichermaßen für Anfängerinnen wie für fortgeschrittene Musiker*innen geeignet ist.
Breiter Improvisationsbegriff statt Jazz-Fokus
Gleich zu Beginn fällt besonders positiv auf, dass Smart Practicing einen weiten Improvisationsbegriff anstrebt. Während viele Improvisationsbücher fast ausschließlich auf den Jazz-Kontext abzielen, öffnet dieses Buch den Blick explizit auch in andere Genres (wie zum im Pop und in der Klassik). Dort wird Improvisation nach wie vor praktiziert – allerdings oft mit einem anderen Zugang. Der Verzicht auf übermäßig komplexe Konzepte zu Beginn verhindert, dass Einsteiger*innen überfordert werden.
Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, erhalte ich eine kleine Provision (ca. 10%) – für dich bleibt der Preis gleich. Du unterstützt damit direkt meine Arbeit. Vielen Dank dafür! 🙂
Buch und App: Ein stimmiges Gesamtkonzept
Ein großes Plus von Smart Practicing ist das Zusammenspiel von Buch und begleitender App.
- Die App lässt sich individuell auf unterschiedliche Schwierigkeitsstufen einstellen.
- Theorie und Praxis greifen nahtlos ineinander.
- Übungen werden durch interaktive Elemente verständlicher und motivierender.
So wird die App nicht nur zum Beiwerk, sondern zum gleichwertigen Partner des Buches.
Intuitives Üben mit Spaßfaktor
Schon die Einführung des Buches überzeugt: Sie holt Anfänger*innen ab, vermittelt nützliche Tipps und macht Lust auf den direkten Einstieg. Statt trockener Theorie stehen Spielspaß und intuitives Ausprobieren im Vordergrund.
Ein Highlight für mich ist der Einstieg mit einem Drum Beat statt klassischen Akkordfolgen. Die Botschaft: Alles ist möglich, es gibt keine falschen Töne! Dieser Ansatz erinnert an das Konzept der Audiation von Edwin Gordon: Erst steht das auditive Verstehen im Zentrum, Theorie und Benennungen folgen später. Dadurch entsteht ein spielerischer Zugang, der auch musikalische Hemmungen abbaut.
Mehr zur Audiation:
Verständliche Einführung musikalischer Konzepte
Die Autoren führen Schritt für Schritt an zentrale Improvisationskonzepte heran – wie zum Beispiel Chromatic Approach. Dabei gelingt es, auch komplexere Inhalte in eine einfache, gut nachvollziehbare Sprache zu übersetzen. Gerade für Einsteiger*innen ist das ein großer Vorteil gegenüber vielen anderen Improvisationsbüchern.


Melde dich für meinen High Five Newsletter an und erhalte 10 Übe-Tipps gratis!
Einmal im Monat nehme ich dich mit hinter die Kulissen meines Podcasts:
- Du erfährst exklusiv, wer meine nächsten Gäste sind.
- Du bekommst praxiserprobte Einblicke in das Thema Üben.
- Du erhältst handverlesene Bücher- und Musiktipps direkt auf dein Handy oder deinen Rechner.
Kurz, kompakt und kostenlos – genau die Inspiration, die du fürs tägliche Üben brauchst.
Nur aktuell: Als Dankeschön erhältst du meine 10 besten Übe-Tipps als kostenloses PDF direkt nach deiner Anmeldung!
Verbesserungspotenzial: Mehr Songempfehlungen
So überzeugend Smart Practicing in vielen Punkten ist, bleibt ein kleiner Wermutstropfen:
Die App enthält zwar Hörbeispiele für einzelne Phrasen – etwa, um den Unterschied zwischen laid back und up front Spielweise erlebbar zu machen. Doch zusätzliche konkrete Songempfehlungen würden den spielerischen Ansatz wunderbar ergänzen. Sie könnten helfen, das Gehör noch stärker zu schulen und den Transfer in den musikalischen Alltag zu erleichtern.
Ein wertvoller Begleiter für improvisierende Musiker*innen
Mit Smart Practicing ist Christian Tschuggnall und Markus Ehrlich ein zeitgemäßes Einstiegswerk gelungen, das zeitgemäß und intuitiv in die einführt.
Kompakt zusammengefasst:
Stärken des Buches:
- gelungenes Zusammenspiel von Buch & App
- Einsteigerfreundliche Einführung ins Thema und die Arbeitsweise mit dem Buch
- Fokus auf Spielspaß
- klare Vermittlung einfacher Konzepte
Verbesserungsidee: Mehr Songempfehlungen zur Ergänzung der App.
Wer Improvisation lernen, seine Übepraxis verbessern oder schlicht neue Inspiration für den eigenen musikalischen Alltag sucht, findet in Smart Practicing ein vielseitiges, inspirierendes Werkzeug.
Auf einen Blick
Sprache: Deutsch
Verlag: Edition Dux
Umfang: 114 Seiten
Für wen: Alle, die gerne mit einem leichten und intuitiven Zugang in die Improvisation starten möchten
Sonstiges: Inklusive iOS App
Wer schreibt hier eigentlich..?
Patrick Hinsberger studierte Jazz Trompete bei Matthieu Michel und Bert Joris und schloss sein Studium im Sommer 2020 an der Hochschule der Künste in Bern (Schweiz) ab.
Seit seiner Bachelor-Arbeit beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema musikalisches Üben und hostet seit 2021 den Interview-Podcast "Wie übt eigentlich..?"