Wie wird man sein eigener Lehrer, Anne-Cathérine Heinzmann?
Wie wird man sein eigener Lehrer? Flötistin Anne-Cathérine Heinzmann spricht über mentales Üben, französische Flötenschule, Selbstreflexion – und warum gutes Üben mit Loslassen beginnt.
Im Blog findest du eine bunte Mischung aus Erfahrungsberichten, Übetipps, Gedanken zur Musikpädagogik und persönlichen Einblicken in die Welt des Lernens. Diese Kategorie ist der zentrale Anlaufpunkt für alles, was sich nicht klar in eine Schublade stecken lässt – aber wertvoll, klug und inspirierend ist.
Hier triffst du auf:
– Persönliche Essays über das Üben
– Kommentare zu pädagogischen Fragen
– Reflexionen über kreative Prozesse
Wenn du dich inspirieren lassen möchtest oder gern zwischen den Themen stöberst – hier bist du richtig.
Wie wird man sein eigener Lehrer? Flötistin Anne-Cathérine Heinzmann spricht über mentales Üben, französische Flötenschule, Selbstreflexion – und warum gutes Üben mit Loslassen beginnt.
Marvin Frey ist Trompeter, Kaffee-Nerd und wohl einer der ausgeglichensten Musiker, die mir begegnet sind. Sein Übe-Tag startet morgens am liebsten mit – natürlich – einem frischen Kaffe aus der Aeropress und seinem Taschenspiegel. Mit… Weiterlesen »Wie übt Trompeter Marvin Frey?
Ziele setzen – aber wie? Egal, ob Neujahrsvorsätze oder langfristige Lebensziele, viele Menschen starten voller Enthusiasmus, nur um nach wenigen Wochen die Motivation zu verlieren. Woran liegt das? Und wie können wir verhindern, in die… Weiterlesen »Sind deine Ziele wirklich deine eigenen, Tobias Dolle?
Émilie Fend ist in Straßburg geboren und hat dort ihre ersten musikalischen Schritte gemacht, bevor sie nach Köln zum Studieren kam. Sie hat schon in den großen Konzertsälen gespielt, Preise abgeräumt und kürzlich sogar ihr… Weiterlesen »Wie viel Abwechslung braucht Routine?
Im letzten Jahr habe ich damit angefangen, Bücher mit in meinen Überaum mitzunehmen. Ich wollte weniger Zeit am Handy und mehr Zeit mit neuen Ideen verbringen. Zugegeben: Das klappt mal besser – mal schlechter. Alles… Weiterlesen »12 Bücher für 2024
Vincent Dubois ist Titularorganist in Notre Dame de Paris und Professor für Orgel in Saarbrücken. Er gehört damit zu nur drei Personen auf der Welt, die in dieser historischen Kirche die Orgel spielen dürfen. Übrigens… Weiterlesen »Wie wird man Organist in Notre-Dame de Paris, Vicnent Dubois?
Nik Bärtsch ist Jazz Pianist aus Zürich. Mit seiner Band Ronin spielt er seit 2001 zusammen und entwickelte die Ritual Groove Music. Seit 20 Jahren gibt er jeden Montag in seinem Musik Dojo einen offenen… Weiterlesen »Zuhören als Schlüssel beim Üben, Nik Bärtsch?
Hören, Denken & Verstehen in Musik Almuth Süberkrüb ist Professorin für Musikpädagogik und Leiterin des Studiengangs Elementare Musikpädagogik in Hamburg. Dazu ist sie Gründungsmitglied und Vorsitzende der Edwin Gordon Gesellschaft in Deutschland. Edwin Gordon gilt… Weiterlesen »Die Audiation
Die meisten Musikerinnen und Musiker verbringen den Großteil ihrer Übezeit wahrscheinlich im Sitzen. Dabei ist dies nicht nur aus gesundheitlichen Aspekten schwierig (mehr zum Thema Musiker:innen-Gesundheit gibt es hier), sondern es ist zudem ist es… Weiterlesen »Der MiShu Stuhl – Optimales Lernen im Sitzen
Prof. Dr. Wolfgang Schöllhorn ist Bewegungs- und Trainingswissenschaftler an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz. Er gilt als Begründer des Differenziellen Lernens. Eine Methode, die auch inzwischen Einzug in die Musik gehalten hat. Was so abstrakt… Weiterlesen »Differenzielles Lernen in der Musik