18 Methoden für mehr Selbstwirksamkeit im eigenen Üben
Das 2023 bei Schott Music erschienene Buch „Methoden-Navi“ von Ulrich Menke ist ein wahres Schatzkästchen für alle, die nach inspirierenden und kombinierbaren Methoden für ihr Üben suchen. Ob Instrumentalpädagog*in oder (Hobby-)Musiker*in – dieses Buch bietet eine praxisnahe, methodisch durchdachte Orientierung für das eigene Üben.
Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, erhalte ich eine kleine Provision (ca. 10%) – für dich bleibt der Preis gleich. Du unterstützt damit direkt meine Arbeit. Vielen Dank dafür!
Ein Überblick: Was das „Methoden-Navi“ auszeichnet
Ulrich Menke stellt in seinem Buch 18 praxisnahe Übe-Methoden vor, die sich direkt im Unterricht oder beim eigenen Üben anwenden lassen. Das Besondere daran: Diese Methoden sind modular gedacht – sie lassen sich kombinieren und zu individuellen Routen zusammenstellen.
Wer also schon einmal das Gefühl hatte, beim Üben auf der Stelle zu treten oder nicht genau zu wissen, wie er oder sie eine Passage weiter vertiefen kann, findet hier wertvolle Impulse. Menkes Ansatz macht das Üben variantenreicher, kreativer und bewusster – ohne sich im Theoretischen zu verlieren.
Selbstermächtigung und Selbstwirksamkeit: Lernen, das Verantwortung überträgt
Ein zentraler Gedanke des Buches ist die Selbstermächtigung der Lernenden. Menke versteht Üben nicht als mechanisches Wiederholen, sondern als bewussten, reflektierten Prozess, in dem Lernende selbst Entscheidungen treffen und Verantwortung für ihren Fortschritt übernehmen.
Dieser Gedanke ist insbesondere in der instrumentalpädagogischen Arbeit entscheidend: Wer Selbstwirksamkeit erlebt, übt nachhaltiger, motivierter und mit mehr Freude.
Anknüpfungspunkte zu Differenziellem Lernen und Rotierender Aufmerksamkeit
Das „Methoden-Navi“ knüpft an moderne lernpsychologische, bewegungswissenschaftliche und musikpädagogische Konzepte an – etwa an das Differenzielle Lernen (von Wolfgang Schöllhorn, der auch bereits Gast im Podcast „Wie übt eigentlich..?“ war) oder an die Rotierende Aufmerksamkeit nach Gerhard Mantel.
Menke gelingt es, diese theoretischen Grundlagen praxisnah zu übersetzen: Statt trockener Theorie liefert er konkrete Handlungsanleitungen und lebendige Übeszenarien, die Lehrende und Lernende sofort umsetzen können.


Melde dich für meinen High Five Newsletter an und erhalte 10 Übe-Tipps gratis!
Einmal im Monat nehme ich dich mit hinter die Kulissen meines Podcasts:
- Du erfährst exklusiv, wer meine nächsten Gäste sind.
- Du bekommst praxiserprobte Einblicke in das Thema Üben.
- Du erhältst handverlesene Bücher- und Musiktipps direkt auf dein Handy oder deinen Rechner.
Kurz, kompakt und kostenlos – genau die Inspiration, die du fürs tägliche Üben brauchst.
Nur aktuell: Als Dankeschön erhältst du meine 10 besten Übe-Tipps als kostenloses PDF direkt nach deiner Anmeldung!
Achtsamkeit und Wahrnehmung:
Angedeutet, aber nicht vertieft
Der Aspekt der Achtsamkeit beim Üben wird zu Beginn des Buches thematisiert und in einigen Methoden wieder aufgegriffen. Für die selbst definierte Zielgruppe – also vor allem Instrumentalpädagog*innen – ist das sinnvoll und ausreichend, da der Fokus klar auf den methodischen Werkzeugen liegt.
Aus Sicht aktiver Musiker*innen hätte ich mir allerdings gewünscht, dass Menke den achtsamkeitsbasierten Ansatz noch stärker vertieft. Gerade im Hinblick auf Flow-Erleben, Körperwahrnehmung und mentale Vorbereitung wäre hier noch viel Potenzial.
Zur Diskussion: Üben oder Trainieren?
Ulrich Menke argumentiert, dass der Begriff „Üben“ häufig negativ konnotiert sei – als etwas Mühsames, Rückwärtsgewandtes, ein „Zwangsläufigkeit aus dem Scheitern“ (S. 151). Stattdessen schlägt er vor, stärker von „Trainieren“ zu sprechen.
Aus meiner Perspektive als Musiker und Pädagoge sehe ich das differenzierter: In meinem Podcast „Wie übt eigentlich..?“ zeigen viele Gäste, dass Üben auch lustvoll, kreativ und proaktiv erlebt werden kann. Dennoch kann ich Menkes Ansatz nachvollziehen: Sprachlich und psychologisch kann eine Umdeutung helfen, neue Denk- und Handlungsmuster anzustoßen.
„Üben heißt für mich freudig forschen.“ Eckart Altenmüller
„Üben heißt für mich experimentieren.“ Tabea Zimmermann
„Üben heißt für mich Meditieren, Präsenz trainieren, lernen.“ Nik Bärtsch
„Üben heißt für mich die Musik und mich umfassend erforschen.“ Silke Kruse-Weber
„Üben heißt für mich, mich sehr konzentriert auf eine Sache vorbereiten..“ Annemarie Gäbler
Letztlich bietet das „Methoden-Navi“ genau dafür das richtige Werkzeug – egal ob man übt oder trainiert.
Ein methodisches Kompassbuch für Unterricht und Selbststudium
Das „Methoden-Navi“ ist ein Methoden-Kompendium und Inspirationsquelle zugleich. Es hilft, das eigene Üben gezielter, bewusster und flexibler zu gestalten – und fördert gleichzeitig eine Kultur der Selbstwirksamkeit im Musiklernen.
Wer Üben neu denken und methodisch klug strukturieren möchte, findet in diesem Buch eine wertvolle Begleitung
Auf einen Blick
Methoden-Navi
Ulrich Menke
Sprache: Deutsch
Verlag: Schott Music
Umfang: 192 Seiten
Für wen: Insbesondere für Musizierende zum selbst üben – ebenso für Instrumental- & Musikpädagog*innen als Materialerweiterung geeignet
Sonstiges: –
Wer schreibt hier eigentlich..?
Patrick Hinsberger studierte Jazz Trompete bei Matthieu Michel und Bert Joris und schloss sein Studium im Sommer 2020 an der Hochschule der Künste in Bern (Schweiz) ab.
Seit seiner Bachelor-Arbeit beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema musikalisches Üben und hostet seit 2021 den Interview-Podcast "Wie übt eigentlich..?"

