Retrosequenzielles Üben: Die unterschätzte Superpower für dein musikalisches Wachstum | what is practice
Zum Inhalt springen

Retrosequenzielles Üben: Die unterschätzte Superpower für dein musikalisches Wachstum

Was ist retrosequenzielles Übung (RSÜ)?

Retrosequenzielles Übung (kurz: RSÜ) ist eine hochwirksame Übe-Methode, bei der du nicht vom Anfang, sondern vom Ende einer schwierigen Passage übst. Klingt ungewöhnlich? Ist es auch – und gerade deshalb so effektiv. RSÜ nutzt deine kognitiven Ressourcen da, wo sie am meisten gebraucht werden: bei der (letzten) heiklen Stelle, nicht beim x-ten Durchlauf vom Anfang.

Der Ansatz basiert auf neurophysiologischen, motivations- und lernpsychologischen Prinzipien – und ist besonders nützlich bei komplexen, technischen oder mental herausfordernden Übesequenzen.

Mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe findest du auch im Beitrag „Fähig ist, wer viel dazulernt“.

Warum funktioniert RSÜ so gut?

1. Volle Konzentration für die schwierige Stelle
Gerade am Anfang des Übens ist dein Fokus maximal. Mit RSÜ platzierst du die schwierige Stelle genau in diesen Moment.

2. Motivation durch sofortiges Gelingen
Erfolge setzen Glückhormone frei. Wenn die letzte Stelle sitzt, hast du sofort ein Erfolgserlebnis – das motiviert!

3. Übe-Zeit wird effizienter genutzt
Statt zehnmal von vorn, gehst du direkt an die kritische Stelle. So sparst du Energie und Zeit.

4. Auftrittssicherheit durch Abschlusskompetenz
Du übst nicht nur den Anfang perfekt, sondern lernst, Stellen sicher zu beenden. Genau das brauchst du auf der Bühne.

Diese Vorteile ergänzen wunderbar die Prinzipien aus dem Artikel „Wie geht effektives Übung?“. Auch im „Wie übt eigentlich..?“ Podcast-Interview mit Schlagzeuger Benny Greb haben wir uns intensiv mit effektiven Übemethoden beschäftigt.

Rastergrafik
Ein Poster mit dem Titel „MEINE 10 ÜBE-GEBOTE“. Darunter folgen zehn Tipps für effektives Üben eines Musikinstruments, nummeriert von 1 bis 10. Die Tipps beinhalten Empfehlungen wie geduldig mit sich selbst zu sein, ausreichend Pausen zu machen, auf Klangdetails zu achten, Wiederholungen zu reduzieren, Klang und Technik zu verbinden, Übezeiten zu planen, Aufnahmen zur Kontrolle zu nutzen, langsam zu üben, auf eine entspannte Körperhaltung zu achten und Erfolge bewusst wahrzunehmen. Am unteren Rand befinden sich das Logo von "whipr." und ein QR-Code.

Melde dich für meinen High Five Newsletter an und erhalte 10 Übe-Tipps gratis!

Einmal im Monat nehme ich dich mit hinter die Kulissen meines Podcasts:

  • Du erfährst exklusiv, wer meine nächsten Gäste sind.
  • Du bekommst praxiserprobte Einblicke in das Thema Üben.
  • Du erhältst handverlesene Bücher- und Musiktipps direkt auf dein Handy oder deinen Rechner.

Kurz, kompakt und kostenlos – genau die Inspiration, die du fürs tägliche Üben brauchst.

Nur aktuell: Als Dankeschön erhältst du meine 10 besten Übe-Tipps als kostenloses PDF direkt nach deiner Anmeldung!


Schritt-für-Schritt-Anleitung: So funktioniert RSÜ in der Praxis

1. Zielpassage markieren
Wähle 4–8 Takte, die dir Probleme bereiten – das kann auch mitten im Stück sein.

2. In sinnvolle Einheiten gliedern
Teile die Passage in Takte, Motive oder rhythmische Phrasen.

3. Mit dem letzten Abschnitt beginnen
Spiele diesen korrekt ein paar Mal hintereinander. Achte auf Klang, Artikulation und Dynamik.

4. Schrittweise erweitern
Hänge den Abschnitt direkt davor an und spiele erneut einige Wiederholungen. Dann den nächsten usw.

5. Ganze Passage zusammensetzen
Am Ende spielst du die Stelle flüssig – vom Anfang bis zum Ende.

💡 Wenn du hängst:

  • Tempo reduzieren
  • Passage verkleinern (aber Tempo halten)

Diese Methode harmoniert hervorragend mit den Forschungsergebnissen zum „Langsamen Üben“(Link zu Steady).

RSÜ: Theorie trifft Praxis

Die Methode ist nicht neu, aber wissenschaftlich fundiert und vielfach erprobt. Laut Dr. Frank Liebscher, der RSÜ auf dem VdM-Kongress 2011 präsentierte, basiert die Methode auf der rückwärtsgerichteten Erweiterung automatisierter Sequenzen. Das heißt: Du stabilisierst das Ende zuerst, und erweiterst dann schrittweise nach hinten.

Dieses Prinzip hilft, mentale Blockaden zu durchbrechen, Automatismen gezielt aufzubauen und mit Stress besser umzugehen – ein Aspekt, den ich auch im Gespräch mit Dr. Daniel Scholz in  „Mentale Gesundheit in der Musik“ weitergeführt habe.

Wann und für wen ist RSÜ besonders sinnvoll?

  • Wenn du immer an der gleichen Stelle scheiterst
  • Bei hohem Zeitdruck (z. B. Vorbereitung für Wettbewerb, Studio-Session)
  • Für fortgeschrittene Musiker*innen, die effizienter üben wollen
  • Im Unterricht, um Schüler*innen zu motivieren oder ihnen neue Übe-Techniken zu zeigen
  • In Ensembleproben, um komplexe Schlüsse zu festigen

Bonus-Tipps und verwandte Strategien

Wer schreibt hier eigentlich..?

Patrick Hinsberger auf Treppe mit Trompete
Musiker | Podcast-Host | Blogger |  + posts

Patrick Hinsberger studierte Jazz Trompete bei Matthieu Michel und Bert Joris und schloss sein Studium im Sommer 2020 an der Hochschule der Künste in Bern (Schweiz) ab.
Seit seiner Bachelor-Arbeit beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema musikalisches Üben und hostet seit 2021 den Interview-Podcast "Wie übt eigentlich..?"

Was denkst du davon?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert