10 Tips to practice
10 Tips to practice A guide to getting the most improvement in the practice room (for all instruments) by Alex Knutrud For a long period of time, my students have been always asking me… Weiterlesen »10 Tips to practice
10 Tips to practice A guide to getting the most improvement in the practice room (for all instruments) by Alex Knutrud For a long period of time, my students have been always asking me… Weiterlesen »10 Tips to practice
Ein Leitfaden zur bestmöglichen Verbesserung im Übe-Zimmer (für alle Instrumente) Read in English. Ein Gastbeitrag von Alex Knutrud. Seit längerer Zeit bitten mich meine Student*innen, meine Lehrphilosophie in kleine Aufzählungspunkte und individuelle Ideen zu zusammenzufassen,… Weiterlesen »10 Tipps zum Üben
Barbara Barth und ich kennen uns noch von der Hochschule für Musik in Saarbrücken. Was ich allerdings lange nicht wusste, sie studierte vor ihrem Gesangsstudium an der Folkwang Universität der Künste in Essen auch bereits… Weiterlesen »Wie übt eigentlich Barbara Barth?
Mental Health mit Dipl. Psych. Nathalie Mong Die Expertin Die Expertin für die erste Sprechstunde zum Thema Mentale Gesundheit („Mental Health“) ist Nathalie Mong. Rock- und Popmusik spielte im Leben von Nathalie schon immer eine… Weiterlesen »Mentale Gesundheit bei Musikerinnen und Musikern
Presse: „Jazz-Trompeter erforscht, wie Musiker richtig üben“ Das eigene Porträt auf einer ganzen Zeitungsseite zu entdecken ist ein ungewöhnliches Gefühl. So viel steht fest. Geehrt und mein Glück kaum fassend, erreichten mich gleich zwei Anfragen… Weiterlesen »Presse: „Jazz-Trompeter erforscht, wie Musiker richtig üben“
Alles Kopfsache von Joachim J.K. Kunze beschreibt den Einfluss von Motorik und Psyche auf das Spiel von Holz- und Blechbläser*innen. Er zeigt auf, wie eine „musikalische Resilienz“ entwickelt werden kann.
Steffen Weber ist seit Jahren fester Bestandteil der HR-Bigband. Daneben war er lange als Dozent tätig und entwickelte eine eigene Übe-App.
Inhalt. Dieser Beitrag ist ein Auszug aus meiner Bachelor-Arbeit zum Thema Üben & Jazz. Kannst Du Dich noch daran erinnern, wie Du Deine Muttersprache gelernt hast? Wahrscheinlich eher nicht. Das Erlernen unserer Muttersprache erfolgt im… Weiterlesen »Audiation: Wie hängen Musik- und Sprachlernen zusammen?
„Gehirne von Kreativen haben eine erhöhte Anfälligkeit für Verzweiflung, da sie pausenlos Probleme höchster Komplexität lösen.“ Auf knapp 200 kurzweiligen Seiten gibt Frank Berzbach daher Anregungen für Achtsamkeit für Menschen mit kreativen Berufen.
Johanna Röhrig studierte Violine in London und ist nun in der Solistenklasse an der HfMT Hamburg. Im Gespräch verrät sie, wie das Unterrichten ihr eigenes Üben verändert hat.