Buchtipp: Alles Kopfsache?
Alles Kopfsache von Joachim J.K. Kunze beschreibt den Einfluss von Motorik und Psyche auf das Spiel von Holz- und Blechbläser*innen. Er zeigt auf, wie eine „musikalische Resilienz“ entwickelt werden kann.
Welche Bücher lohnen sich wirklich für Musiker:innen, Pädagog:innen und Musikliebhaber:innen? In der Rubrik Must-Read findest du handverlesene Empfehlungen rund um Musik, Lernen, Üben und persönliche Weiterentwicklung. Von praxisnahen Ratgebern über wissenschaftlich fundierte Werke bis zu kreativen Inspirationsquellen – hier findest du Lesestoff, der deinen Horizont erweitert.
Jeder Artikel gibt dir:
– Eine kurze Einschätzung: Für wen ist das Buch geeignet?
– Zentrale Erkenntnisse und Takeaways
– Tipps zur Umsetzung in deinem musikalischen Alltag
Ob du auf der Suche nach Input für deinen Unterricht, dein eigenes Üben oder für dein Selbstverständnis als Künstler:in bist – diese Sammlung führt dich gezielt zu den besten Titeln.
Diese Artikel helfen dir beim Einstieg in die besten Bücher für Musiker – zum Lesen, Reflektieren und Anwenden.
Alles Kopfsache von Joachim J.K. Kunze beschreibt den Einfluss von Motorik und Psyche auf das Spiel von Holz- und Blechbläser*innen. Er zeigt auf, wie eine „musikalische Resilienz“ entwickelt werden kann.
„Gehirne von Kreativen haben eine erhöhte Anfälligkeit für Verzweiflung, da sie pausenlos Probleme höchster Komplexität lösen.“ Auf knapp 200 kurzweiligen Seiten gibt Frank Berzbach daher Anregungen für Achtsamkeit für Menschen mit kreativen Berufen.
The Practice of Practice bespricht Jonathan Harnum so ziemlich jedem Aspekt des Themas Üben. Ein absoluter Buchtipp also.