Malte Burba | https://what-is-practice.de/tag/malte-burba/ BLOG Tue, 08 Nov 2022 15:30:46 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.6.2 https://what-is-practice.de/wp-content/uploads/2020/06/cropped-logo-wip-bunt-32x32.png Malte Burba | https://what-is-practice.de/tag/malte-burba/ 32 32 Buchtipp: Alles Kopfsache? https://what-is-practice.de/buchtipp-alles-kopfsache/ https://what-is-practice.de/buchtipp-alles-kopfsache/#respond Fri, 13 Aug 2021 15:07:12 +0000 http://what-is-practice.de/?p=3757 Alles Kopfsache von Joachim J.K. Kunze beschreibt den Einfluss von Motorik und Psyche auf das Spiel von Holz- und Blechbläser*innen. Er zeigt auf, wie eine "musikalische Resilienz" entwickelt werden kann.

Der Beitrag Buchtipp: Alles Kopfsache? erschien zuerst auf what is practice.

]]>
Alles Kopfsache? Joachim J.K. Kunze

Wenn man sich aus Schüler*innen-Perspektive fragt, was wohl die wichtigsten Eigenschaften eines guten Lehrers sind, so stechen neben der fachlichen Kompetenz gewiss gleichermaßen die Fähigkeit zu Motivieren und Begeistern heraus. Jemand, der in seinen Schüler*innen „ein Feuer entfachen“ kann. Möglicherweise lässt sich der Dreiklang aus fachlicher Kompetenz, Motivations- & Begeisterungsfähigkeit noch um eine weitere, wichtige Eigenschaft ergänzen: die Fähigkeit aus eigenen, instrumentalen Rückschlägen gestärkt weitermachen zu können. Wenn man so möchte eine Art musikalische Resilienz. Letzteres charakterisiert gewiss auch Joachim J.K. Kunze und die Erfahrungen die er in seinem Buch Alles Kopfsache? beschreibt.

Über den Autor

Joachim J.K. Kunze studierte Instrumentalpädagogik bei Malte Burba in Mainz. Trotz dieser klassischen Ausbildung spielte er bereits seit seiner Studienzeit in verschiedenen Bigbands und Jazz-Formationen in der Rhein-Main-Region. Seine eigenen Erfahrungen am Instrument sowie als Pädagoge inspirierten ihn, wie dem Vorwort zu entnehmen ist, zu Alles Kopfsache?.
Daneben erschienen drei weitere methodische Bücher zur Verbesserung des Trompetenspiels, sowie eine Anfänger-Schule.

Mehr zum Autor: www.jo-kunze.de

Alles Kopfsache?

Die knapp fünfzig Seiten des Bandes teilen sich im Wesentlichen in zwei Kapitel auf: Motorik und Psyche. Dazu gibt es noch ein kleines Glossar (fünf Seiten) am Ende.

Die wahrscheinlich größte Schwäche des Buches nimmt Kunze gleich zu Beginn selbst vorneweg: Seine Notizen verstehen sich nicht als eine konkrete Übemethode oder gar eine wissenschaftliche Abhandlung, sondern schildern einzig und alleine seine persönlichen Erfahrungen in diesen beiden Themenbereichen. 

Dies ist insofern schade, da viele der beschriebenen Gedanken Lust auf tiefergehende Informationen machen. So zum Beispiel seine Unterscheidung zwischen natürlichem Lernen und der Programmierung des prozeduralen Gedächtnisses.

„Wenn wir uns in dieser Hinsicht verbessern wollen, also über unseren natürlichen Bewegungsablauf, den wir nur durch Anschauen und Nachahmen erlernt haben, hinauswollen, dann funktioniert das nur durch bewusstes Programmieren des prozeduralen Gedächtnisses zu einem effizienteren Bewegungsablauf.“

(Joachim J.K. Kunze, Alles Kopfsache? – Seite 19)

Die Schwerpunkte, die er allerdings setzt, wie beispielsweise Analogien aus dem Sport suchen, lassen dem Leser*in so jedoch viel Raum zur eigenen Umsetzung. Eine Einladung zum Machen eigener Erfahrungen und zum Experimentieren. Dies ist sicherlich die größte Stärke von Kunzes Buch.

Einen ähnlichen pädagogischen Ansatz verfolgte auch Steffen Weber. Er berichtete hiervon im Podcast „Wie übt eigentlich..?

Wie übt eigentlich Steffen Weber?

Dem Umfang angemessen umreißt er die Themen motorisches Lernen und die Zusammenhänge von Psyche und Lernen. Als Leser*in gewinnt man einen ersten, allgemeinen Einblick, der einem Fachliteratur definitiv wesentlich leichter zugänglicher macht.

Konsequent kontextualisiert Kunze seine eigenen Erfahrungen und beschreibt Situationen, die wohl den meisten Holz- & Blechbläser*innen so oder so ähnlich bereits mehrfach widerfahren sein dürften. Besonders die Macht unserer „inneren Stimme“ beschreibt er sehr treffend. Es scheint, dass durch die unmittelbare Nähe zum Instrument es gerade für Bläser*innen wichtig ist, auch regelmäßig an mentaler Stärke zu arbeiten.

Darüber hinaus fallen als Blechbläser auch die Einflüsse Malte Burbas in seiner Ausführungen auf. Der Band lässt sich so auch als kleine „Einführung“ in diese Methodik lesen. 

*Partner-Link zu Amazon. Ich bekomme eine kleine Provision, wenn Ihr das Buch über diesen Link bestellt. Am Preis für Euch ändert sich dadurch nichts.

Auf einen Blick:

Sprache: Deutsch
Verlag: DVO-Verlag
Umfang: 48 Seiten
Für wen: Holz- & Blechbläser*innen
Sonstiges: Kompakter Start in ein sehr komplexes Themenfeld. Perfekt als Einstiegsliteratur.

Der Beitrag Buchtipp: Alles Kopfsache? erschien zuerst auf what is practice.

]]>
https://what-is-practice.de/buchtipp-alles-kopfsache/feed/ 0
Wie übt eigentlich Anton Richter? https://what-is-practice.de/wie-uebt-eigentlich-anton-richter/ https://what-is-practice.de/wie-uebt-eigentlich-anton-richter/#respond Wed, 09 Sep 2020 20:28:00 +0000 http://what-is-practice.de/?p=2738 Der gebürtige Berliner Anton Richter studierte Horn an der Universität der Künste in Berlin bei Prof. Christian-Friedrich Dallmann und ist seit 2017 Solohornist am Staatstheater in Saarbrücken. Hier kreuzten sich auch unsere Wege. Als Instrumentalist träumt man ja davon, dass irgendwann das Instrument eine Verlängerung der eigenen Sprache wird. Beim der Improvisation spricht man förmlich… Weiterlesen »Wie übt eigentlich Anton Richter?

Der Beitrag Wie übt eigentlich Anton Richter? erschien zuerst auf what is practice.

]]>

Der gebürtige Berliner Anton Richter studierte Horn an der Universität der Künste in Berlin bei Prof. Christian-Friedrich Dallmann und ist seit 2017 Solohornist am Staatstheater in Saarbrücken. Hier kreuzten sich auch unsere Wege.

Als Instrumentalist träumt man ja davon, dass irgendwann das Instrument eine Verlängerung der eigenen Sprache wird. Beim der Improvisation spricht man förmlich durch das Instrument und erzählt seine Geschichte. Jedoch besonders als Blechbläser steht man oft vor dem Phänomen, dass technische Dinge die am Vortag noch funktionierten, Tage später plötzlich nicht mehr da sind. Die Methode von Malte Burba, die auch Anton aus einer blechbläserischen Krise geholfen hat und dir er inzwischen auch selbst als Lehrer weitergibt, ist ein solcher Weg ein technisch sehr fundiertes Wissen über sein Blechblasinstrument zur erlangen.

Das Interview

Vervollständige folgenden Satz: Üben heißt für Dich….

… meine technischen und musikalischen Fähigkeiten gezielt zu verbessern.

 Welche CD hat Dich musikalisch (auf Dein Spiel bezogen) am meisten geprägt ?

Es waren einige dabei. Von den Beatles über Helge Schneider zu vielen klassischen Interpreten.

Gibt es ein Buch, welches Deine Übestrategien / Herangehensweise ans Üben nachhaltig beeinflusst oder vielleicht sogar verändert hat ?

BrassMasterClass“* und “Werde dein Lehrer“*. Beide sind sehr strukturiert und verständlich geschrieben. Keine schwammigen Begriffe und Formulierungen.

Nicht immer klappt das Planen der Übezeit, so wie man es sich vorstellt. Man muss viel reisen, möchte gerne Zeit für die Familie freihalten oder hat aus anderen Gründen keine Zeit sein volles Übeprogramm zu absolvieren. Hast Du an solchen Tagen eine „Minimal-Routine“, auf die Du dann zurückgreifst ?

Definitiv! Und dieses Minimalprogramm ist auch sehr flexibel, je nachdem, wie viel Zeit mir bleibt und welche äußeren Faktoren hinzukommen.

Manchmal gibt es aber auch Tage, an denen einfach nichts ansteht und man Zeit und Lust zum Üben hat. Kannst Du beschreiben, wie ein solcher Tag dann bei dir aussieht?

Schwierig zu sagen, weil es sehr unterschiedlich ist. 

„Üben heißt für mich meine technischen und musikalischen Fähigkeiten gezielt zu verbessern.“

(Anton Richter)

 Wie gehst du mit Fehlern um ?

Ich stelle mir manchmal die Frage, was überhaupt ein Fehler ist? Beim Improvisieren beispielsweise ist es schwer zu sagen. Aber wenn es darum geht etwas exakt reproduzierbar zu machen: Wenn es nicht geklappt hat, dann nochmal versuchen, wenn es dann nicht gut funtioniert die Strategie ändern oder später wieder probieren.

Viele kleine Übe-Einheiten oder lieber ein paar längere am Stück ? Und warum ?

Eher viele kleine, damit die Konzentration erhalten bleibt. Aber manchmal auch eine längere, wenn es gut läuft und ich mich nicht nach einer Pause fühle.

Übst Du Gehörbildung, Harmonielehre oder Rhythmik noch gesondert in Deiner Überoutine ? Oder falls nicht, wie schaffst Du es, bewusst diese Bereiche in Dein Üben einzubauen ?

Oft einfach beim Hören von Musik diese analysieren. 

Rastergrafik
Newsletter High Five

Einmal im Monat versende ich einen Übe-Newsletter

Werde Teil der kleinen Newsletter-Community und erfahre einmal im Monat neue Übe-Tipps & wer der nächste, spannende Podcast-Gast sein wird.


An manchen Tagen will einfach mal nichts so gelingen, wie man es gerne möchte. Womit schaffst Du es auf andere Gedanken zu kommen ? 

Ich mache mir bewusst, dass ein Tal in der Leistungs-/Lernkurve dazugehört und bei regelmäßigem und sinnvollem Üben die Kurve langfristig nur steigen wird.

Wie hat sich das Üben im Laufe Deiner Musiker-Karriere verändert ?

Es ist konzentrierter und sinnvoller.

Hast Du eine bestimmt Routine, mit der Du an ein neues Stück, das Du gerne lernen möchtest, herangehst ?

Nein. Es hängt ganz von den Anforderungen des Stückes ab.

„Wer faul ist (und trotzdem vorankommen will) übt jeden Tag.“

(Anton Richter)

Üben sollte ja nicht nur monotones Wiederholen, sondern im besten Fall auch Abwechslung und Kreativität sein. Was war die letzte (neueste) Idee, die Du bei deinem eigenen Üben in letzter Zeit ausprobiert hast ?

Ich habe eine Konstruktion gebastelt, die Rücken, Arme und Nacken entlastet. (Die Haltung beim Hornspielen ist sehr einseitig und kann langfristig körperliche Schmerzen verursachen.) 

Hast Du einen bewusst gewählten freien Tag in der Woche ? Wie leicht fällt es Dir guten Gewissens diesen Tag auch wirklich frei zu halten ?

Nein. Wer faul ist (und trotzdem vorankommen will) übt jeden Tag.

Early Bird oder lieber spät am Abend üben ?

Ich versuche ersteres (früh üben). Manchmal klappt es, manchmal nicht.

Was lernst (übst) Du gerade, was Du noch nicht kannst ?

 „Können“ oder „nicht können“ ist ja eine Ansichtssache. Aber in jedem für Blechbläser relevanten Arbeitsfeld sehe ich noch Potential.

Welchen Tipp würdest Du Deinem jüngerem, Erstsemester-Musikstudenten-Ich gerne mitgeben, um den Du damals froh gewesen wärst

Ich hätte mir gewünscht, dass mir jemand früher erklärt, wie ein Blechblasinstrument funktioniert.


*Werbung, da Link zu Amazon

Der Beitrag Wie übt eigentlich Anton Richter? erschien zuerst auf what is practice.

]]>
https://what-is-practice.de/wie-uebt-eigentlich-anton-richter/feed/ 0